MarModify Blog | Webdesign

Conversion-Optimierung (CRO): Was ist das und wie funktioniert es?

Marko Dejanovic

Die wahre Meisterschaft im Marketing besteht nicht nur darin, Besucher auf eine Website zu locken, sondern sie auch effektiv in zahlende Kunden oder wertvolle Leads umzuwandeln. Genau hier setzt die Conversion-Optimierung an. Sie hilft Ihnen, das Potenzial Ihrer Website voll auszuschöpfen und aus bloßem Interesse gezielte Handlungen wie Käufe oder Kontaktanfragen zu generieren. In diesem Artikel erfahren Sie, welche konkreten Schritte und Strategien Sie anwenden können, um Leser erfolgreich zu Leads oder zahlenden Kunden zu machen.

Was ist Conversion Optimierung?

Conversion-Optimierung ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem Maßnahmen und Strategien entwickelt werden, um den Anteil der Website-Besucher zu erhöhen, die eine gewünschte Aktion ausführen – also die sogenannte Conversion-Rate.



Dabei geht es um mehr als nur kurzfristige Änderungen: Unternehmen analysieren das Nutzerverhalten, testen unterschiedliche Ansätze (z. B. durch A/B-Tests) und optimieren gezielt den gesamten Marketing-Funnel. Zusätzlich spielt auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine wichtige Rolle, da sie relevante Besucher auf die Website bringt, die mit höherer Wahrscheinlichkeit konvertieren.

Was ist die Conversion Rate?

Die Conversion Rate ist eine zentrale Kennzahl im Online-Marketing, die den Prozentsatz der Besucher misst, die auf einer Website eine gewünschte Aktion ausführen. Diese Aktion kann beispielsweise ein Kauf, ein Download oder die Anmeldung zu einem Newsletter sein.


Gibt es eine ideale Conversion Rate?


Die Antwort lautet: Nein. Conversion Rates variieren stark je nach Branche, Zielgruppe und Art der Website. Daher ist es entscheidend, für Ihre spezifischen Ziele und Anforderungen die optimale Rate zu ermitteln und zu steigern.

Warum ist Conversion-Optimierung wichtig?

Conversion-Optimierung – oft als Conversion Rate Optimization (CRO) bezeichnet – hilft dabei, den Erfolg Ihrer Website zu maximieren. Eine höhere Conversion Rate bedeutet mehr Leads, Käufe oder andere gewünschte Handlungen, ohne zusätzlichen Traffic generieren zu müssen.


Beispiele für Conversion-Ziele


  • Leads generieren: Nutzeranmeldungen oder Kontaktanfragen erhöhen.
  • Kundengewinnung: Produkte oder Dienstleistungen verkaufen.
  • Mitarbeiterakquise: Talente durch gezielte Bewerbungsprozesse gewinnen.



Traffic optimal nutzen


Anstatt den Traffic durch teure Maßnahmen wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social-Media-Marketing oder bezahlte Werbung zu erhöhen, ist es oft effektiver, den bestehenden Traffic durch Conversion-Optimierung besser auszuschöpfen.

Ein blauer Hintergrund mit einer leuchtenden Grafik darauf.

Wie funktioniert Conversion-Optimierung?

Der Grundstein der Conversion-Optimierung liegt in der Verbesserung der User Experience (UX). Um diese zu optimieren, müssen Sie Ihre Zielgruppe verstehen und ihre Wünsche sowie Erwartungen kennen.


Die Bedeutung von Zielgruppenkenntnis


Jede Zielgruppe ist einzigartig und reagiert unterschiedlich auf Farben, Sprache und Design. Beispiel:


  • Sachliche Zielgruppen bevorzugen seriöse Farben und eine höfliche Ansprache.
  • Jüngere Zielgruppen sprechen auf lockere Sprache und auffällige Designs an.

Methoden der Conversion-Optimierung

1. Optimieren Sie Ihren Content


Viele Nutzer suchen im Internet nach Informationen, Lösungen oder Unterhaltung. Hochwertiger Content, der diese Wünsche erfüllt, ist oft der erste Schritt in der Customer Journey.


  • Bieten Sie hilfreiche Inhalte.
  • Verwenden Sie einfache Sprache.
  • Gestalten Sie Inhalte optisch ansprechend.


2. Schaffen Sie Vertrauen


Zeigen Sie Ihre Kompetenz und Zuverlässigkeit durch:


  • Antworten auf häufige Fragen.
  • Kundenbewertungen und Erfolgsgeschichten.
  • Referenzen oder Medienberichte.


3. Klare Handlungsaufforderungen (CTAs)


Fordern Sie Ihre Besucher direkt auf, eine Aktion auszuführen, beispielsweise durch Buttons oder Links wie:


  • „Jetzt kontaktieren.“
  • „Kostenloses Angebot sichern.“

Praktische Tipps zur Conversion-Optimierung

Tipp 1: Benutzerfreundliches Website-Design


Ein intuitives Design erhöht die Benutzerfreundlichkeit. Dazu gehören:


  • Klare Navigation.
  • Schnelle Ladezeiten.
  • Mobile Optimierung.


Tipp 2: Suchmaschinenoptimierung (SEO)


SEO sorgt für hochwertigen Traffic, der eher konvertiert. Dazu zählen:


  • Optimierung der Ladezeit.
  • Technische SEO-Aspekte.
  • Content-Optimierung für relevante Keywords.


Tipp 3: Analyse und Feedback



Nutzen Sie Tools wie Google Analytics, Heatmaps (z. B. Hotjar), um das Verhalten Ihrer Besucher zu analysieren und Schwachstellen zu erkennen.

Der Prozess der Conversion-Optimierung: Eine Checkliste

Analyse: Identifizieren Sie wichtige Seiten, Nutzerwege und Schwachstellen.


Hypothesen aufstellen: Vermuten Sie, welche Änderungen das Nutzerverhalten positiv beeinflussen könnten.


Maßnahmen ableiten: Erstellen Sie eine Liste konkreter Verbesserungen.


A/B-Tests durchführen: Testen Sie Änderungen, z. B. verschiedene CTA-Formulierungen.


Testergebnisse auswerten: Nutzen Sie statistische Daten, um Entscheidungen zu treffen.



Fortlaufende Tests: Optimieren Sie Schritt für Schritt weiter.

Ein Mann benutzt einen Laptop mit einem Häkchen auf dem Bildschirm.

Fazit: Conversion-Optimierung macht Ihre Website effizienter

Conversion-Optimierung hilft Ihnen, mehr aus Ihrem bestehenden Traffic herauszuholen, ohne zusätzlich hohe Kosten zu verursachen. Durch gezielte CRO-Maßnahmen können Sie die Anzahl der Leads oder Verkäufe steigern und Ihre Website effizienter gestalten. Denken Sie daran: CRO ist ein kontinuierlicher Prozess. Je früher Sie beginnen, desto größer ist Ihr langfristiger Erfolg.

Wir erklären dir gerne persönlich, wie wir vorgehen und wie wir dein Projekt optimal umsetzen können. Du möchtest eine SEO-optimierte Website erstellen lassen? Melde dich einfach bei uns – wir freuen uns darauf, dein Vorhaben in Ruhe mit dir zu besprechen.

22. Januar 2025

Folgen Sie uns auch auf...